Unsere Trainings im Überblick:
Sprache – Fachsprache – Prüfung
In unseren Trainings werden Sie von Ärzten optimal auf Ihre Approbation und eine Tätigkeit in einem deutschen Krankenhaus oder auf die für die Approbation erforderlichen Prüfungen vorbereitet. Unser umfassendes Beratungs- und Serviceangebot gibt Ihnen stets die Sicherheit, in allen Belangen rund um Ihre Approbation, Stellenfindung sowie das Leben und Arbeiten in Deutschland professionell betreut zu sein.
Sollten Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Sie erreichen uns per Mail unter info@medisim.com und telefonisch unter 0221 3561750
Klicken Sie auf die Kurstitel, um ausführliche Informationen zu den einzelnen Trainings zu erhalten:
100% Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit!
Dieser Kurs richtet sich an internationale Ärztinnen und Ärzte, die in möglichst kurzer Zeit ihre medizinische Fachsprache verbessern möchten und trainiert speziell die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen, die für das Bestehen der Fachsprachprüfung erforderlich sind.
Der Kurs findet in Kleinstgruppen mit konkreter Ausrichtung auf die Prüfungsbedingungen in realitätsnah simulierter Arbeitsumgebung statt.
Trainingsumfang
- Training Fachsprache: 6 Wochen, 4 Tage pro Woche
- Training Fachsprachprüfung: 2 Wochen, 3 Tage pro Woche
- 31 Präsenztage (=186 UE à 45 Min.)
- Intensives Selbstlernen an trainingsfreien Tagen (Vor- / Nachbereitung und Intensivierung des Lernstoffs)
Kosten pro Teilnehmer
- 3.300,- Euro pro Person (Steuerfrei gem. §4 Nr. 21a UStG.)
- 100% Förderung durch Agentur für Arbeit und JobCenter
Teilnahme-Voraussetzung
- Abgeschlossenes Medizin-Studium
- B2-Zertifikat
Inklusive
- Persönliche Beratung im Approbationsprozess
- Persönliche Prüfungs-, Lern- und finanzielle Förderungsberatung
- Durchführung authentischer Prüfungssimulationen für Einzelpersonen oder in Kleingruppen (z.B. unmittelbar vor Prüfungsterminen)
- Bereitstellung aller Lernmaterialien (Lehrbücher, Skripte, Arbeitsblätter)
Kursinhalte
- Anamnese
- Arzt-Arzt-Gespräch
- Ärztliche Kommunikation (mündlich & schriftlich)
- Schmerz
- Diagnostik
- Dokumentation
- Haut
- Hygiene
- Körper und körperliche Untersuchung
- Medikamentengabe
- Deutsches Gesundheits- und Sozialsystem
- Rechtsgrundlagen für Ärzte
Simulationen:
- Arzt-Patienten-Gespräch
- Dokumentation
- Arzt-Arzt-Gespräch
Intensivierungen:
- Anamnese
- Patientensprache
- Medizinische Dokumentation
- Medizinischer Fachwortschatz
Optionen (kostenpflichtig)
- Vorbereitungstraining auf eine „Kenntnisprüfung“
Beschreibung
100% Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit.
Kursart:
Der Kurs bereitet Sie umfassend auf die Kenntnisprüfung vor und besteht aus einem Einführungstag, einer 4-wöchigen Selbstlernphase und einer 10-wöchigen Trainingsphase.
Kursdauer:
3 Monate
Zielgruppe:
Internationale Ärztinnen / Ärzte mit Deutschkenntnissen auf B2-Niveau, die sich für ihre Kenntnisprüfung optimal vorbereiten möchten.
Sprachniveau:
C1 gemäß GER
Inhalte:
Das Training beginnt mit einer Einweisung in das Lernen mit “Amboss”, gefolgt von einer 4-wöchigen Selbstlernphase.
Im daran anschließenden 10-wöchigen Präsenztraining mit Ärzten als Dozenten vermitteln wir Fachterminologie, mündliche/schriftliche Kommunikation und Fallbeispiele mit praktischen Übungen zu folgenden Bereichen:
- Innere Medizin
- Intensiv- und Notfallmedizin
- Chirurgie
- Orthopädisch-chirurgische Untersuchungszeichen
- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Bildgebende Verfahren
- Patientenvorstellung
- Klinische Pharmakologie / Toxikologie
- Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlenschutz
- Medizinrecht
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Ärztliches Diplom und gute Deutschkenntnisse ab B2-Niveau
Lehrkräfte:
Das Vorbereitungstraining wird von Ärzten durchgeführt.
Konditionen
Teilnehmerzahl:
8-15 Personen
Kurszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 09:00 – 15:00 Uhr
Kursvolumen:
6,5 Unterrichtseinheiten pro Kurstag (eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Insgesamt:
200 UE Präsenzunterricht
Inkludierte Leistungen:
Persönliche Beratung im Approbationsprozess
Kostenpflichtige Optionen:
Individuelle Simulation der Kenntnisprüfung
Kurstermine:
21. Juli bis 27. Oktober 2016
Kursgebühren
2.850,00 €
Steuerfrei gem. §4 Nr. 21 UStG.
Ärztinnen und Ärzte müssen über solide allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf C1-Niveau gemäß GER verfügen, um sprachlichen Anforderungen im Rahmen des beruflichen Anerkennungsprozesses sowie einer ärztlichen Tätigkeit in Deutschland gerecht werden zu können.
In unserem „C1-Spezialberufssprachkurs für Humanmediziner“ steht daher zunächst der Erwerb sprachlicher Kompetenzen auf C1-Niveau im Vordergrund, dessen Beherrschung Krankenhäuser von Bewerbern für eine Stelle erwarten.
Im Wissen um die hohe Relevanz mündlicher Kommunikation und schriftlicher Dokumentation im beruflichen Alltag wird auf die solide Ausprägung aller sprachlichen Fertigkeiten großer Wert gelegt. Dabei werden von Beginn an erste fachsprachliche Inhalte mit beruflicher Relevanz für Humanmediziner integriert, die danach den Schwerpunkt des Trainings bilden.
Ziel des Spezialberufssprachkurses ist, dass die Teilnehmer eine Fachsprachprüfung an einer Ärztekammer bestehen können. Um dies zu ermöglichen, werden medizinische Fachterminologie und ärztliche Kommunikationskompetenzen vor allem im letzten Kursdrittel von ärztlichen Dozenten professionell vermittelt und intensiv eingeübt.
Realitätsnahe Prüfungssimulationen bieten den Teilnehmern die Gelegenheit, Ihr Leistungsvermögen adäquat einzuschätzen.
Das allgemeinsprachliche Training wird von qualifizierten Sprachdozenten geleitet, der medizinisch-fachsprachlichen Unterricht wird ausschließlich von ärztlichen sowie medizinischen Fachdozenten geleitet.
Diese Spezialberufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert – im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a Aufenthaltsgesetz.
Inhalte
Voraussetzungen: | B2-Zertifikat und humanmedizinischer Studienabschluss |
Kursdauer: | 6 Monate / 600 UE |
Zeiten: | montags bis donnerstags von 09:00 bis 14:00 Uhr; freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr |
Ziele / Inhalte: | – Erreichen des allgemein- und fachsprachlichen C1-Niveaus – Medizinische Fachterminologie und Kommunikationskompetenzen – Bestehen einer Fachsprachprüfung an einer Ärztekammer |
Dozenten: | Qualifizierte Sprachdozenten, Ärzte und medizinische Fachdozenten |
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an und bringen Sie zum Einstufungstest (Dauer ca. 2,5 Stunden) folgende Unterlagen mit:
- Verpflichtung / Berechtigung des BAMF, des JobCenters oder der Agentur für Arbeit
- B2-Zertifikat
- Ausweis / Aufenthaltstitel
- Nachweis über eingeleitetes Anerkennungsverfahren
Zahnärztinnen und Zahnärzte, die nach Deutschland kommen und hier ihren Beruf ausüben möchten, benötigen eine Anerkennung. Im Rahmen ihrer Approbationsbeantragung müssen sie oft die Fachsprachprüfung vor ihrer zuständigen Zahnärztekammer absolvieren.
Um sprachlichen Anforderungen im Rahmen des beruflichen Anerkennungsprozesses sowie einer zahnärztlichen Tätigkeit in Deutschland gerecht werden zu können, müssen ausländische Zahnärzte über solide allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf C1-Niveau gemäß GER verfügen. In unserem Training steht daher zunächst der Erwerb sprachlicher Kompetenzen im Vordergrund (Schwerpunkte: allgemein- und berufssprachliches Deutsch auf C1-Niveau). Parallel zu den allgemeinsprachlichen Lerninhalten werden erste fachsprachliche Themen mit beruflicher Relevanz aus dem zahnmedizinischen Bereich integriert, die danach den Schwerpunkt des Trainings bilden.
Im letzten Kursdrittel werden medizinische Fachterminologie und zahnärztliche Kommunikationskompetenzen intensiv eingeübt und von zahnärztlichen Dozenten professionell vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Anamneseerhebung, Patientenvorstellung, Arztbrief und medizinische Dokumentation. Realitätsnahe Prüfungssimulationen bieten den Teilnehmer die Gelegenheit, Ihr Leistungsvermögen adäquat einzuschätzen.
Das allgemeinsprachliche Training wird von qualifizierten Sprachdozenten geleitet, der medizinisch-fachsprachlichen Unterricht wird ausschließlich von ärztlichen sowie medizinischen Fachdozenten geleitet.
Diese Spezialberufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert – im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a Aufenthaltsgesetz.
Voraussetzungen:
B2-Zertifikat und zahnmedizinischer Studienabschluss
Kursdauer:
5 Monate / 500 UE
Zeiten:
montags bis donnerstags von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
freitags von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ziele / Inhalte
- Erreichen des allgemein- und fachsprachlichen C1-Niveaus
- Medizinische Fachterminologie und Kommunikationskompetenzen
- Prüfungssimulationen
- Bestehen einer Fachsprachprüfung an einer Zahnärztekammer
Dozenten:
Qualifizierte Sprachdozenten, Zahnärzte und medizinische Fachdozenten