Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung Humanmedizin

Ärztliches Fachsprachtraining auf die FSP in 8 Wochen – von Ärzten für Ärzte

Gefördert zu 100% vom Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit!

Dieser Vorbereitungskurs zur Fachsprachprüfung richtet sich an internationale Ärztinnen und Ärzte, die ihre deutschen medizinischen Fachsprachkompetenzen professionell verbessern möchten. Im Training werden insbesondere sprachliche Anwendungsfähigkeiten für die ärztliche Kommunikation mit Patienten und medizinischen Berufsgruppen (Pflege- und Laborpersonal, ärztliches Kollegium) trainiert.

Bei medisim vermitteln ärztliche Dozenten berufsbezogene Fachterminologie, medizinisches Fachwissen und ärztliche Kommunikationskompetenzen aus erster Hand und bereiten optimal auf die Fachsprachprüfung vor.

Aus unserem Glossar

Was ist die Fachsprachprüfung?

„Fachsprachprüfungen” werden in fast allen Bundesländern von Ärztekammern (und dort in der Regel von Ärzten) durchgeführt.

Geprüfte ärztliche Tätigkeitsbereiche sind im Wesentlichen „Arzt-Patienten-Gespräch“, „Dokumentation der Anamnese“ und „Arzt-Arzt-Gespräch“ mit „Patientenvorstellung“, die ergänzt sein können durch das Abfragen terminologisch-fachsprachlichen Wissens und anatomischer Kenntnisse, durch das beschreiben Können ärztlichen Fertigkeiten und diagnostischer Methoden sowie durch das Führen bzw. Entgegennehmen von Telefonaten.
Eine FSP dauert meistens ca. 60 Minuten und wird in Form einer Einzelprüfung durchgeführt.

Weil ärztliche Terminologie und Kommunikation nur in direktem Zusammenhang mit Äußerungen von medizinischen Kenntnissen Anwendung finden können und auch in einer FSP in diesem Kontext überprüft werden, gehen bei medisim im Sinne einer professionellen und umfassenden FSP-Vorbereitung die Kenntnis-, Wissen- und Kompetenzvermittlung Hand-in-Hand.

FSP-Kurse bei medism finden in Kleinstgruppen mit konkreter Ausrichtung auf die aktuellen Prüfungsanforderungen an Ärztekammern statt und unsere integrierten Prüfungssimulationen werden realitätsnah analog zum Ablauf an Ärztekammern durchgeführt.

Die Durchführung findet in Form von Live-Online-Training statt.

Kursumfang und Teilnahmevoraussetzungen

Der gesamte FSP-Kurs dauert acht Wochen. In den ersten sechs Wochen werden schwerpunktmäßig medizinisch-ärztliche Grundlagen-Kenntnisse, -Wissen und -Kompetenzen in Deutsch vermittelt.
In den letzten beiden Trainingswochen werden spezielle Strategien für das Bewältigen einer FSP vermittelt sowie individuelle Prüfungssimulationen durchgeführt, bewertet und besprochen. Mögliche Unterrichtstage sind montags bis freitags, regulär von 10.00 bis 15.00 Uhr eines Tages, wobei es insgesamt 31 Trainingstage à 5 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Minuten) gibt, was insgesamt 186 UE entspricht.

Voraussetzungen für die Teilnahme am FSP-Vorbereitungskurs von medisim sind ein abgeschlossenes Medizinstudium und Deutschkenntnisse ab dem Sprachniveau B2 nach GER.
Wichtig: Für eine Teilnahme mit Förderung ist der Nachweis eines B2-Zertifikats erforderlich. Eine Förderung ist nur mit einer deutschen Meldeadresse und einem gültigen Aufenthaltstitel möglich, die Entscheidung über eine Förderung wird stets im Einzelfall von der Agentur für Arbeit am Wohnort eines Antragstellers auf Förderung bzw. – falls zuständig – vom dortigen Jobcenter getroffen.

Vor und nach dem Unterricht sowie an trainingsfreien Tagen ist ein intensives Selbstlernen fester Bestandteil unseres FSP-Vorbereitungskonzepts, was von medisim Lehrkräften begleitet wird und zur Bewältigung der Lern- und Prüfungsziele dient.

Trainingsumfang

  • Medizinisches Fachsprach- und ärztliches Kommunikationstraining
  • Konkrete Prüfungsvorbereitung für eine Fachsprachprüfung an einer Ärztekammer
  • 31 Präsenztage (=186 UE à 45 Min.)

Teilnehmerzahl

max. 16 Ärztinnen/Ärzte

Zielgruppe

  • Ausländische Ärztinnen und Ärzte

Teilnahme-Voraussetzung

  • Abgeschlossenes Medizinstudium
  • Deutschkenntnisse ab Sprachniveau B2

Geförderte Kosten pro Teilnehmer

  • 4687,54 ,- Euro pro Person
  • 100%ige Förderung durch Agentur für Arbeit / Jobcenter am Wohnort möglich

Kursinhalte und FSP-Prüfungssimulationen

Medizinische Terminologie und ärztlicher Kommunikationskompetenzen werden in mündlicher und schriftlicher Form (in Deutsch) in Themengebieten wie z.B. Medikamentengabe, Schmerz, Diagnostik, Haut, körperliche Untersuchung eingeführt und eingeübt.

Zusätzlich werden Themen wie Medizinrecht, Patientenaufklärung und das Gesundheits- und Sozialsystem Deutschlands thematisiert und besondere kommunikationsrelevante Bereiche wie ärztliche Dokumentation, Telefonate und Arzt-Arzt-Gespräche separat behandelt.

In den realitätsnahen Prüfungssimulationen werden primär die Prüfungsstationen „Anamnese“ (=Arzt-Patientengespräch), die „Dokumentation“ dieses Gesprächs und das „Arzt-Arzt-Gespräch“ (mit Vorstellung des gesehenen Patienten) mit Schauspielpatient, sprachlichem Bewerter und ärztlicher Prüfungskommission trainiert. (Obwohl die Durchführung einer körperlichen Untersuchung nicht Bestandteil einer realen Fachsprachprüfung an einer Ärztekammer ist, ist es möglich, dass ein Prüfling vom Schauspielpatienten oder im Rahmen des Arzt-Arzt-Gesprächs aufgefordert wird, das Vorgehen verbal zu beschreiben.)

Alle an einer Prüfungssimulation teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte erhalten eine individuelle Rückmeldung und Bewertung ihrer Leistungen von Schauspielpatient, sprachlichem Bewerter und ärztlicher Prüfungskommission. Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, zwei Mal an einer FSP-Prüfungssimulation teilzunehmen.

Themen im FSP-Vorbereitungstraining

  • Anamnese
  • Arzt-Arzt-Gespräch
  • Ärztliche Kommunikation generell
  • (mündlich & schriftlich)
  • Ärztliche Telefonate
  • Aufklärungsgespräche
  • Diagnostik
  • Dokumentation
  • Haut
  • Körper und körperliche Untersuchung
  • Medikamentengabe
  • Medizinrecht
  • Deutsches Gesundheits- und Sozialsystem
  • Schmerz

Simulationen

  • Anamnese/Arzt-Patienten-Gespräch
  • Dokumentation der Anamnese
  • Arzt-Arzt-Gespräch
  • Patientenvorstellung
  • körperliche Untersuchung

Intensivierungen

  • Anamnese
  • Patientensprache
  • Medizinische Dokumentation
  • Medizinischer Fachwortschatz
  • Ärztliche Terminologie

Konkretes Prüfungstraining

Besonderes Augenmerk wird auf das Einüben von Strategien zur Bewältigung der oft vielseitigen Anforderungen in Fachsprachprüfungen gerichtet. Dazu zählen das Erlernen von Gesprächs- und Fragetechniken sowie situativ angemessen Empathie zeigen zu können, das Verstehen von Arzt-Patienten-Verhältnis und damit verknüpfte Erwartungen in Deutschland, die Entwicklung von Fähigkeiten zum schnellen Sprachregisterwechsel (=Wann welche „Sprache“ verwenden?) und der Vermittlung von Tipps zum Auftreten und Verhalten gegenüber Prüfenden an einer Ärztekammer.

Zusätzlich inkludierte Services

  • Persönliche Beratung im Approbationsprozess
  • Persönliche Prüfungs-, Lern- und finanzielle Förderungsberatung
  • Empfehlung von zusätzlichen Lernmaterialien

 

Häufig gestellte Fragen zum Vorbereitungskurs zur Fachsprachprüfung

Brauche ich für die Anmeldung zwingend einen Wohnsitz in Deutschland?

Nein, ein Wohnsitz in Deutschland ist für die Anmeldung nicht erforderlich.
Für eine Förderung wird aber eine deutsche Meldeadresse benötigt.

Wo findet ein FSP- Kurs statt?

FSP-Kurse von medisim finden als Live-Online-Veranstaltung statt.

Wie kann ich mich zum FSP-Vorbereitungskurs anmelden?

Eine Anmeldung für dieses Training erfolgt bitte per E-Mail an azav@medisim.com.

Wie kann ich eine Förderung in Anspruch beantragen?

Bitte informieren Sie sich bezüglich Ihrer Fördermöglichkeiten vor der Kursbuchung bei uns per E-Mail unter azav@medisim.com oder telefonisch unter 0221 933117110. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Förderungen.

Wie geht es nach der FSP weiter?

Wir beraten persönlich im Approbationsprozess. Bitte sprechen Sie uns an.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur Approbation.

Wann finden Termine zur Vorbereitung auf die FSP statt?

medisim plant und veröffentlicht regelmäßig Termine für die Vorbereitungskurse zur Fachsprachprüfung.
Diese findet man im Kurskalender der Internetseite und auf der eigenen Facebook-Seite.

Ist mit Fachsprachprüfung, Fachspracheprüfung und Fachsprachenprüfung das Gleiche gemeint?

Ja, diese Begriffe sind gleichbedeutend für die Fachsprachprüfung an einer Ärztekammer.

Wo finde ich weitere Informationen zur Fachsprachprüfung?

Ein Fachglossar von der Bundesärztekammer bietet eine Orientierungshilfe in deutscher und arabischer Sprache.

Erlangt man mit diesem Kurs eine Grundlage für die Vorbereitung zur Kenntnisprüfung?

Ja, dieses Training bietet eine sehr gute Grundlage für den Kurs Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontakt

Kontaktformular
tel: 0221 933117110
mail: azav@medisim.com